placeholder

PZO-Teachings erstes Halbjahr 2025

Von 21.01.2025 Bis 20.05.2025

Es freut uns, Sie zu folgenden, auch für externe Fachpersonen und Partner aus dem Gesundheitsbereich und der psychosozialen Versorgung geöffneten PZO-Teachings einzuladen.

Dienstag, 21.01.2025
Transkulturelle Diagnostik und Psychotherapie
Prof. Dr. phil. Eva Heim, Universität Lausanne und Psychologisches Institut der Universität Zürich

Ein hoher Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund in der Schweiz und Europa ist betroffen von psychischen Erkrankungen. Diagnostische Kriterien, wie sie in den Diagnosemanualen ICD-11 und DSM-5 aufgeführt werden, sind kulturelle Konstrukte, d.h. sie wurden in einem bestimmten kulturellen Kontext definiert und sind nicht unmittelbar auf andere kulturelle Gruppen übertragbar. Kulturelle Faktoren beeinflussen, wie psychische Symptome wahrgenommen und bewertet werden, und wie betroffene Personen und ihre Angehörigen darauf reagieren. Strukturelle Faktoren und postmigratorische Stressoren, wie z.B. Diskriminierung, Wohn- und Arbeitssituation, stehen ebenfalls in Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit bei Menschen mit Migrationshintergrund. Dieses Referat zeigt auf, wie diese verschiedenen Aspekte konkret in Diagnostik und Psychotherapie berücksichtigt werden können.

Dienstag, 18.02.2025
Vorstellung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
Caroline Schnyder, Juristin der Sektion KESB, Departement für Sicherheit, Institutionen und Sport, Kanton Wallis, Sion

Dienstag, 04.03.2025
Update Elektrokonvulsionstherapie (EKT) im PZO
Ivan Kashkarov, Abteilungsleiter / Chefarzt Alters¬psy¬chia¬trie PZO, Brig

Dienstag, 18.03.2025
Hormone und Psyche
Dr. med. Felix Walter, Abteilungsleiter / Chefarzt ambulante Psychiatrie, Klinikleiter PZO, Brig

Dienstag, 15.04.2025
Mit dem suizidalen Menschen ins Gespräch kommen
Prof. em. Dr. med. Konrad Michel, Spiez

Dienstag, 06.05.2025
Beziehungsmuster verstehen und verändern
Prof. Dr. phil. Hugo Grünwald, Institut für Systemische Psychologie und Psychotherapie (ISPP), Zürich

Dienstag, 20.05.2025
Grundlagen und Anwendungen einer neurowissenschaftlich motivierten Prävention im Suchtbereich
PD Dr. phil. Maria Stein, Dozentin, Senior Researcher, Fachpsy¬cho¬login für Psychotherapie FSP, UPD u. Institut für Psychologie, Universität Bern

Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an den Veranstaltungen.

Ort :
Aula, Altes Spital, Spitalzentrum Oberwallis (SZO/PZO), Brig
Öffnungszeiten :
16.00 – 17.30 Uhr
Home
Home

© copyright 2022 revs - powered by iomedia